Im Jahr 2017 hatten die Stadt Bad Berleburg und der Gemeinschaftsverein den Vertrag unterschrieben, der den zukünftigen Betrieb des Zentrum Via Adrina in die Hände des Gemeinschaftsvereins Arfeld legt.
Am Donnerstag, den 31. Oktober 2019 wurde die offizielle Gebäudeübergabe gefeiert.
Die Feier startete mit dem Reformationsgottesdienst der Kirchengemeinde Arfeld, der statt in der Kirche in den Räumen des Zenztrum Via Adrina abgehalten wurde. Mehr als 150 Arfelder und Besucher aus den umliegenden Ortschaften hatten dazu den Weg in das Zentrum gefunden. Pfarrer Horst Spillmann schlug in seiner Predigt einen eindrucksvollen Bogen vom Reformationsgedanken Luthers zur Projektphase des Zentrum Via Adrina.
Für die anschließende Übergabe füllte sich der Raum noch weiter - bis zu knapp 200 Personen dürften über den Abend die Zeremonie verfolgt haben.
Der Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg Bernd Fuhrmann (Bildmitte) übergab den Schlüssel an den Vorsitzenden des Gemeinschaftsvereins Arfeld Waldemar Kiel (3. v.li.) im Beisein der Landtagsabgeordneten Anke Fuchs-Dreisbach (li.), dem Beigeordneten der Stadt Bad Berleburg und Projektleiter des Zentrum Via Adrina Volker Sonneborn (2. v. li.), des Ortsvorstehers von Arfeld und Moderator der Übergabe Kai-Uwe Jochims (3. v. re.), der stellvertretenden Landrätin Waltraut Schäfer (2. v re.) und des Bauausschussvorsitzenden des Rates der Stadt Bad Berleburg Martin Schneider (re.).
Bürgermeister Fuhrmann lobte in seiner Übergabeansprache das über 10 Jahre intensive Engagement der Arfelder Bürger, die Unterstützung aus Rat und Verwaltung. "Ihr könnt wirklich stolz sein auf das, was ihr hier geschaffen habt", ruft er den Arfeldern zu.
Neben dem symbolischen Schlüssel für das Zentrum Via Adrina hatte der Bürgermeister (re.) noch etwas im "Gepäck" für den Gemeinschaftsverein: eine Gaststättenkonzension für den Betrieb der Ehrenamtskneipe im Zentrum Via Adrina. Übergeben wurde diese an den 2. Vorsitzenden des Gemeinschaftsvereins Martin Lachnuth (mi.), der die dafür notwendigen Schulungen bei der IHK absolviert hatte.
Doch die Arbeit am neuen Zentrum Via Adrina geht weiter - der Beigeordnete und Projektleiter Volker Sonneborn schilderte die vier Phasen des Projektes (Abriss alte Fabrik, Erstellung Feuerwehrgerätehaus, Erstellung Zentrum Via Adrina und Bau eines neuen Dorplatzes). Die ersten drei Phasen sind absolviert, nun geht es mit Hochdruck an die Umsetzung des Dorfplatzes, der bis zur großen Einweihungsfeier im Sommer 2020 fertig sein soll.
Ein weiteres Highlight der Übergabeveranstaltung war der Auftritt des bundesweit erfolgreichen Poetry-Slammers Tobias Beitzel, der als Arfelder natürlich einen direkten Bezug zum Projekt hat und seine Gedanken zur Entstehung des Zentrum Via Adrina in einem Gedicht vortrug. Hier versetzte er sich selbst viele Jahre zurück in seine Rolle als Zeitungsausträger der Wittgensteiner Wochenpost. Er provozierte mit seinem Poetry Slam viele Lacher und erhielt am Ende einen tosenden Applaus. Das Video mit dem Poetry Slam von Tobias Beitzel ist am Ende dieses Blogs zu finden (vielen Dank an Bürgermeister Bernd Fuhrmann, der uns dieses Handyvideo zur Verfügung gestellt hat).
Statt der bei diesen Anlässen so (un-)beliebten Grußworte lud Moderator und Ortsvorsteher Kai-Uwe Jochims die Ehrengäste zu einer kleinen (und kurzen) Talkrunde ein. Am Ende stand die Frage, mit wem jeder der Ehrengäste gerne was im neuen Zentrum Via Adrina feiern würde. Die Antwort war (fast) unisono, dass jeder gerne mit den Arfeldern in ihrem tollen neuen Zentrum feiern würde. Bürgermeister Fuhrmann avisierte, sich vorstellen zu können, seinen 60.Geburtstag hier zu feieren, nachdem er ja seinen 40.ten schon in der Grillhütte Arfeld gefeiert hatte. "Aber ob ich mir dann leisten kann, alle hier Anwesen einzuladen, weiß ich heute noch nicht", sagte Fuhrmann lachend.
Am Ende lud Moderator Jochims noch alle Leiter der verschiedenen Gewerke auf die Bühne - denn sie sind neben all den Helfern die wahren "Helden" des Zentrum Via Adrina. Die Dorfgemeinschaft hatte die vielen ehrenamtlich zu leistenden Arbeiten in Gewerke eingeteilt. Und für jedes dieser Gewerke hat sich ein Verantwortlicher bereit erklärt. Diese sind auf dem Foto mit den Ehrengästen zu sehen.
Obere Reihe stehend von links: Waldemar Kiel (1. Vorsitzender Gemeinschaftsverein), Jens Steinhoff (Leadermanagement), Heinz-Georg Spiess (Modellbahnfreunde - Eisenbahnercafé), Volker Sonneborn (Beigeordneter und Gesamtprojektleiter), Jörg Bätzel (Lüftungsanlage), Klaus Achenbach (Innenausbau und Fliesenarbeiten), Uwe Koch (Türen und Fenster), Horst Belz (Arfeld aktiv und Finanzberater), Marwin Schneider (Ton- und Lichttechnik), Waltraut Schäfer (stv. Landrätin), Guido Sonneborn (Elektrik).
Untere Reihe kniend von links: Bernd Fuhrmann (Bürgermeister Stadt Bad Berleburg), Kai-Uwe Jochims (Ortsvorsteher und Präsentationstechnik), Rudolf Leukel (ehrenamtliche Bauleitung), Friedrich Irle (Elektrik), Julian Knoche (Immobilienmanagement Stadt Bad Berleburg und Bauleitung), Anke Fuchs-Dreisbach (Mitglied des Landtages).
Zum Schluss holte Moderator und Orstvorsteher Jochims noch den Bauunternehmer Andreas Jüngst aus Arfeld auf die Bühne, der das Projekt von Anfang an sehr unterstützt hat. Vom Abriss bis zum Pflastern rund um die Gebäude war er immer mit Geräten und Personal zur Stelle. Jochims warf eine Blick auf den zukünftigen Dorfplatz und Jüngst antwortete: "Ja, da gibt es noch einiges zu tun, aber ihr könnt weiterhin auf meine Unterstützung zählen" und ergänzte lachend "zum Beispiel zwischen den Tagen, da haben doch alle Zeit".
Alle Beteiligten blicken erfreut zurück auf eine sehr gelungene Veranstaltung zur Gebäudeübergabe und freuen sich schon heute auf die dreitägige Einweihungsfeier im August 2020 und ließen den Abend mit einem Rudelsingen und gemütlichen Beisammensein bis in die Nacht ausklingen.