Zugang zum Café
Das Café ist über eine automatische zeitgesteuerte Tür zu erreichen - die hinterste der Türen (die einzige mit Klinke) ist zu den Öffnungszeiten der Zugang zum Café.
Selbstbedienung
Das Café wird ohne Personal auf Basis von Selbstbedienung und Vertrauen betrieben - nur so ist eine tägliche Öffnung über den gesamten Tag möglich.
Montag | 07:30 - 22:00 |
Dienstag | 07:30 - 22:00 |
Mittwoch | 07:30 - 22:00 |
Donnerstag | 07:30 - 22:00 |
Freitag | 07:30 - 22:00 |
Samstag | 07:30 - 22:00 |
Sonntag | 07:30 - 22:00 |
Zur Zeit geöffnet
In unserem Selbstbedienungscafé werden hauptsächlich Produkte aus der Region und fair gehandelte Waren angeboten.
Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist es ausdrücklich gewünscht, dass Waren in eigene Behältnisse abgefüllt werden, z.B. Kaffee aus der Kaffemaschine in eigene Tassen.
Natürlich stehen auch Keramiktassen oder biologisch abbaubare Coffee to Go Becher zur Verfügung.
Waren im Café
Kaffee, Snacks und Kaltgetränke können gegen Münzeinwurf aus Automaten bezogen werden - bei alkoholischen Getränken selbstverständlich erst nach einer Altersverifikation durch den Personalausweis.
Und weitere Waren erwarten Sie am anderen Ende des "Waggons" - in unserem Kühlschrank finden Sie Eis und Wurstwaren der örtlichen Hofmetzgerei Afflerbach.
Und auch die wichtigsten "Notfallutensilien" für Wanderer und Radfahrer haben wir für Sie im Café zum Kauf bereitgestellt. Hier finden Sie Flickzeug, Fahrradschläuche, Taschenlampen und Regenumhänge.
Machen Sie es sich gemütlich bei uns im Café und unterstützen damit unser Ehrenamtsprojekt - die Einnahmen verwendet der Gemeinschaftsverein zur Finanzierung des Betriebes des Zentrum Via Adrina.
Vielen Dank
Unser Selbstbedienungscafé hat 2019 den Zukunftspreis des Kreises Siegen Wittgenstein gewonnen.
Landrat Andreas Müller lobte bei der Preisübergabe insbesondere die nachhaltige Ausrichtung des Cafés mit regionalen Produkten und die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Entlastung des Ehrenamtes an dieser Stelle.
Das Technik- und Werkstattcafé ist eine Initiative von Arfeld aktiv - sie dient dazu, insbesondere ältere Menschen an die modernen Medien wie Smatphone, Tablet und PC heranzuführen und sie zu unterstützen.
Arfeld ist sehr aktiv im Forschungsprojekt "Digitale Dorfmitten (DIGIDOM)" mit Unterstützung der Uni Siegen. Wir wollen die die Vorteile der digitalen Möglichkeiten zur Entlastung des Ehrenamtes und zur Vereinfachung der Kommunikation innerhalb der Dorfgemeinschaft umfangreich nutzen. Uns ist es dabei aber wichtig, niemanden "abzuhängen". Hier unterstützt das monatliche stattfindende Technik- und Werkstatt-Café. An jedem zweiten Mittwoch im Monat von 16:00 - 18:00 kann jeder zu uns kommen, der Unterstützung benötigt.
Das Zentrum Via Adrina ist im Rahmen der Regionale 2013 als neuer Dorfmittelpunkt mit Städtebaumitteln und weiteren Förderungen entstanden und am 31.10.2019 von der Stadt Bad Berleburg als Bauherr an den Gemeinschaftsverein Arfeld als Betreiber übergeben worden.
Adresse:
Stedenhofstraße 2
57319 Bad Berleburg-Arfeld
e-mail:
info@zentrum-via-adrina.de
Website:
www.zentrum-via-adrina.de